Job-Set
     

Projekt
JOB-SET

Projektleitung
Herr Bock

Anleiter im Breich Holzwerkstatt
Herr Löhr

Anleiter im Bereich Metallwerkstatt
Herr Schelling


0341 4798572

📱

0176 47160231


info@zukunftswerkstatt-leipzig.de

Das Projekt Job-Set wird vom Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig gefördert. Auf Grundlage der §§11–14 und § 16 des SGB VIII bietet das Projekt Job-Set entsprechend des Schwerpunktes der arbeitswelt-, schul- und familienbezogenen Jugendarbeit ein Leistungsangebot zur Sicherung des Schulerfolgs.


Teinahmevereinbahrung


Achtung!

Die Teilnahmevereinbahrung muss spätens eine Woche vor Kursbeginn per FAX, E-Mail oder per Post bei uns eingetroffen sein!
Sollte dies nicht der Fall sein, behalten wir uns vor den Platz weiter zu vergeben!





Kurstermine


Gruppenplanung Schuljahr 2025/26 erstes Halbjahr

Zeitraum Altersgruppe Plätze
18.08. - 22.08.2025 WET
25.08. - 29.08.2025 WET
01.09. - 05.09.2025 WET
08.09. - 12.09.2025 WET
15.09. - 19.09.2025 WET
22.09. - 03.10.2025 13+
06.10. - 17.10.2025 Herbstferien
20.10. - 31.10.2025 13 +
03.11. - 14.11.2025 11 - 12
17.11. - 28.11.2025 13 +
01.12. - 12.12.2025 13 +
22.12. - 02.01.2026 Weihnachtsferien
05.01. - 16.01.2026 11 - 12
19.01. - 30.01.2026 13 +
02.02 - 06.02.2026 Pädagogische Tage
09.02. - 20.02.2026 Winterferien




Zielgruppe


Zielgruppe des Projekts sind abschlussgefährdete Schüler*innen der Klassenstufen 6 bis 8 mit Verweigerungstendenzen und besonderem Förderbedarf. Des Weiteren richtet es sich an Schüler*innen aus DaZ-Klassen. Primäres Ziel dabei ist es, im Zusammenwirken mit den Kooperationsschulen Abschlussgefährdungen abzuwenden und den Schulerfolg zu sichern.



Projektbeschreibung


Das werkpädagogische Projekt Job-Set bietet Schülerinnen und Schülern aus Leipziger Oberschulen und Förderschulen die Möglichkeit, in einem praxisnahen Umfeld grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung zu erlernen. In einem zweiwöchigen Kurs arbeiten die Teilnehmenden in professionell ausgestatteten Werkstätten unter fachkundiger Anleitung von Ausbilderinnen und Ausbildern. Durch die Arbeit an kleinen, überschaubaren Werkstücken – wie beispielsweise Schlüsselanhängern, Stiftehaltern oder auch mechanischen Konstruktionen – werden handwerkliche Fähigkeiten geschult und der sichere Umgang mit Werkzeugen vermittelt. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen. Die Jugendlichen erleben unmittelbar, wie sie mit ihren eigenen Händen etwas gestalten, entwickeln und vollenden können. Vom ersten Planungsschritt bis zum fertigen Werkstück erfahren sie, dass ihre Handlungen konkrete, sichtbare Ergebnisse erzeugen – eine Erfahrung, die ihr Selbstvertrauen stärkt und Motivation schafft. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Neben der Förderung handwerklicher Fähigkeiten stehen Teamarbeit, Kreativität, Eigenverantwortung und das Erleben von Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Die Jugendlichen erhalten Einblicke in handwerkliche Berufe und können ihre persönlichen Stärken entdecken und weiterentwickeln.



Angebot


10-tägiger Kurs

Die Schülerinnen und Schüler sind für einen Zeitraum von 2 Wochen in der Werkstatt. Jeweils eine Woche im Bereich Holz und im Bereich Metall. Es stehen pro Durchlauf 10 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt durch die Kooperationsschulen.



Werkstatterlebnistage (WET)

Die Werkstatterlebnistage (WET) sind ein 2–3-tägiges Angebot zu Beginn des Schuljahres, das sich an Klassenverbände in der Findungsphase richtet. Ziel ist die Förderung einer positiven Klassengemeinschaft durch handlungsorientiertes und gemeinschaftsstiftendes Lernen. In einer Mischung aus produktivem Arbeiten in der Werkstatt, kooperativen Gruppenprojekten und erlebnispädagogischen Elementen erfahren die Schülerinnen und Schüler, was es heißt, gemeinsam Ziele zu erreichen, Verantwortung zu übernehmen und sich als Teil eines Teams zu erleben. Die Werkstatterlebnistage bieten einen idealen Einstieg ins Schuljahr und legen den Grundstein für ein respektvolles, unterstützendes Miteinander in der Klasse.



Fotos von Projekten


Hier siehst du, was alles im Projekt passiert



Holzwerkstatt
Holzwerkstatt
Werkzeuge
Werkzeuge
Maschinen
Maschinen
Werkzeuge
Werkzeuge
Hocker
Hocker
Vier gewinnt
Vier gewinnt
Dose aus Holz
Dose aus Holz
Garderobe
Garderobe
Dorf
Dorf
Schneidebrett
Schneidebrett
Murmelbahn
Murmelbahn
Leselampe
Leselampe
Laterne
Laterne
Dampfwalze
Dampfwalze
Handyhalte
Handyhalter
Zirkel
Zirkel
Wippdrechselbank
Wippdrechselbank
Hackkötze
Hackstöcke
Schnitzpferdchen
Schnitzpferdchen
Futterhaus
Futterhaus
Würfel
Würfel
Würfelschlange
Würfelschlange
Lötübung Fahrrad
Lötübung Fahrrad
Zauberzylinder
Zauberzylinder


Projektflyer


Hier ist das Stadtwappen der Stadt Leipzig zu sehen.
Gefördert von der Stadt Leipzig