Ambulante Hilfen zur Erziehung
     

Projekt
AMBULANTE HILFEN

Projektleitung
Herr Schirok


0341 4798572

📱

0157 51402556


amb-hilfen@zukunftswerkstatt-leipzig.de
Angebot


Wir bieten flexible bedarfs- und ressourcenorientierte ambulante Hilfen zur Erziehung nach §30 SGBVIII an.

"Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer sollen das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern."

Die Hilfe ist kostenfrei und wird nach Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim Allgemeinen Sozialen Dienst sowie der Jugendhilfe im Strafverfahren vergeben oder durch gerichtliche Weisung angeordnet.



Termine und Beratungsgespräche finden Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9:00-16:00 Uhr, Freitag von 9:00-15:15 Uhr sowie nach Absprache statt.



Zielgruppe


Unser aufsuchendes Hilfe- u. Unterstützungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Volljährige (14 bis 27 Jahre) in sozialen Problemlagen im gesamten Stadtgebiet von Leipzig.



Projektziele


Förderung einer altersgerechten Entwicklung

Verbesserung der innerfamiliären Kommunikation und Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz



Überwindung von existenziellen Notlagen wie Einkommenslosigkeit, Verschuldung und Wohnungslosigkeit



Stärkung der Gesundheitsfürsorge, medizinisch/ärztliche Anbindung



Schul- u. ausbildungsbegleitende Unterstützung, Begleitung im Bewerbungsverfahren, Vermittlung von Praktika



Unterstützung bei der Verselbstständigung und Ablösung vom Elternhaus

Entwicklung einer beruflichen Perspektive



Beratung und Begleitung bei Ämtern und Behörden sowie der Antragstellung



Alltagsorganisation, Wochenplanung und Haushaltsführung



Ausbau und Aktivierung von Ressourcen und Handlungsoptionen

Erarbeiten von Problem- und Konfliktlösungsstrategien, Handlungsalternativen



Förderung der Selbsthilfekompetenz



Stärkung der Schul- und Ausbildungsmotivation, Perspektivarbeit



Erschließen kultureller Angebote, Freizeitmöglichkeiten



Straffreiheit

Vermeidung von strafbegünstigenden Umständen



Erfüllung von Auflagen wie gemeinnützige Arbeitsstunden, Beratungstermine, Meldepflichten



Straftataufarbeitung



Methode


Individuelle, bedarfsgerechte Hilfeplanung, Erstellen eines Arbeitskonzeptes mit allen Beteiligten



Systemische, lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräche



Alltagsnahe Begleitung



Erlebnispädagogische Freizeitaktivitäten, Nutzung des Vereinseigenen Bootshauses an der Weißen Elster



Projektarbeiten in unserer Tischlerei, Metallwerkstatt sowie Fahrradwerkstatt



Begleitung von Konflikten und Krisenintervention



Projektflyer




Hier ist das Stadtwappen der Stadt Leipzig zu sehen.
Gefördert von der Stadt Leipzig